Grugabad Essen
Big Beautiful Building

Die „alte Tante“, wie sie von Fans des Essener Grugabads auch gerne mal genannt wird, gehört zu den 2018 ausgezeichneten „Big Beautiful Buildings“ der Boomjahre des Ruhrgebiets in den 1960ern und 1970ern. Fortschrittseuphorie und Experimentierfreude mit Materialien und Raumkonzepten gehören zu den Merkmalen dieser Bauwerke der späten Wirtschaftswunderzeit. Wie groß und komplex bei der Gestaltung des heute unter Denkmalschutz stehenden Essener Freibads gedacht wurde, erfährt man bei den öffentlichen Führungen der Grugabadfreunde, ein Verein, der sich mit viel Engagement und Sachverstand für den Erhalt des Bades einsetzt, Am meisten beeindruckt hat uns im Areal die massive Tribüne mit seiner brutalistischen Ästhetik. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick über das größte Freibad des Ruhrgebiets: die verschiedenen Schwimmbecken mit 10-m-Sprungturm, den markanten 22 Meter hohen Kamin der ursprünglichen Heizungsanlage (seit 2012 außer Betrieb) und die wunderschöne Elefantenrutsche. Ein zweites eigentümliches Panorama bietet die Milchbar unterhalb der Terrasse des Sprungbeckens. Von hier aus kann man hinter Panzerglasscheiben die Turmspringer beim Eintauchen beobachten. Nicht zu übersehen ist aber ebenfalls, dass das Bad ganz schön in die Jahre gekommen ist. Bald, so ist zu erfahren, wird umfassend saniert. Ein Big Buildung wird die „alte Tante“ wohl ganz sicher bleiben. Aber die Freibadliebe hofft doch sehr, dass sie auch so beautiful bleibt, wie sie ist!
Ausstattung:
Wasser: Leitungswasser, klassische Filterung, Erwärmung des Sport- und Wellenbeckens auf 24 Grad
Becken: 50-m-Sportbecken mit zehn Bahnen; Sprungbecken mit 10-m-Turm; Wellenbecken (22 m x 68 m); Nichtschwimmerbecken (25 m x 80 m) mit Rutsche; Kleinkindbecken mit Kleinkindrutsche
Barrierefreies Bad: Das Bad ist weitgehend barrierefrei gestaltet, einschließlich eines barrierefreien Zugangs zu den Becken und barreierfreien Umkleiden, Toiletten und Duschen.
Architektur/Historie: Das Grugabad (Architekt Gerd Lichtenhahn) gehörte im Jahr 1964 bei seiner Eröffnung zu den modernsten Freizeit- und Sportbädern in Deutschland, seit 2020 ist es denkmalgeschützt. 2018 wurde das es von StadtBauKultur NRW als „Big Beautiful Building“ ausgezeichnet. Aktuell stehen Planungen für die Generalsanierung an, die im Oktober 2026 beginnen sollen.
Sport- und Spielangebote: 2 Beachvolleyballfelder; 1500 qm Kinderspielfläche mit Wasserspielplatz; Tischtennisplatten
Umkleide- und Sanitärräume: Sammelumkleiden, Kabinen, Schließfächer, Duschen und WCs
Grünanlage: ca. 25.000 qm; Liege- und Zuschauertribüne
Gastronomie: Die Milchbar (Imbiss) unterhalb der Terrasse des Sprungbeckens mit Sitzplätzen bietet die klassische Freibadverpflegung mit Getränken, Süßigkeiten, Eis und Pommes. Hier kann man durch die Panzerglasscheiben die Springer vom Turmturm unter Wasser beobachten.
Betreiber/Unterstützer: Stadt Essen; Grugabadfreunde
ÖV: Haltestelle: Messe Süd, Linien 142, U11
Parken: Es gibt einen gebührenfreien Parkplatz und zusätzlich das gebührenpflichtige Messe-Parkhaus P 9.
Adresse: Am Grugapark 10
45131 Essen-Rüttenscheid
Internet: https://www.essen.de/leben/sport_und_freizeit_/schwimmen/grugabad.de.html